

Letzte Baufortschritte
Kommen Sie in Bülach vorbei, um sich die Modelle anzuschauen.
...müssen Sie an die TrainExpo.ch kommen. Dort werde ich das Diorama „Gorge du Triège en 1919“ präsentieren und ich werde gerne Ihre Fragen beantworten.
Möchten Sie selbst ein Fahrzeug bauen?
Im Tessin finden jedes Jahr Baukurse mit einem erfahrenen Kursleiter statt. Jedermann, auch ein Anfänger oder eine Anfängerin, kann teilnehmen und so die Freude am Hobby mit Ferien verbinden.
Auch für erfahrene Modellbauer gibt es die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten eine Bauwoche im Tessin zu verbringen.
Sind Sie interessiert? Öffnen Sie meine Homepage: www.eisenbahn-modellbau.info
Dieser Beitrag ist der letzte Beitrag zu dieser Serie. Dieser behandelt die Stossbalken des Untergestells. Diverse Anbauteile wurden neu erstellt und verlötet. Dazu gehören die Zughakenführung, die Ruhehaken für die Kupplung, der obligatorische Luftschlauch und der Halter für die Zugschlussscheibe. Auf einem Stossbalken sind sie aus 0,15 mm dünnem Neusilberblech angefertigt; auf der Seite Bremserbühne werden sie noch direkt am Geländer in Form von kleinen Rechteckrohren angebracht
Des Weiteren wurde auf der Seite der Bremserbühne eine neue Handkurbel für die Handbremse installiert und mit einer Stellstange zur Bremszange im Untergestell angebunden. Und hierzu eine kleine Anekdote aus der Baugeschichte des Wagens: Als die Fa. Kaminski in Hameln den Auftrag zur Modernisierung dieses alten Wagens bekam, war es eine Vorgabe des Grosskunden VTG, dass möglichst viele altbrauchbare Teile übernommen werden sollten, ganz besonders auch die teure Bremsanlage der Fa. Knorr. Gewisse Einschränkungen in der Bedienung würden inkaufgemommen... So musste daher das Plattformgeländer daran glauben, das Geländer der Bremserbühne ist niedriger als bei anderen Wagentypen.
Das ist nun der aktuelle Bauzustand. Kommen Sie an der TrainExpo.ch vorbei, begutachten Sie den Wagen und stellen Sie mir Ihre Fragen rund um dieses Projekt. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung. Eines meiner Ziele ist, die Hemmschwelle für den Modellbau zu senken.