Theo Rohrer Montag, 7. April 2025 von Theo Rohrer

MC Triebwagen und Diorama - Baufortschritt April

Fast fertig

Für den Untergrund wählte ich Styroporplatten, damit bei der Geländegestaltung auch im steilen Gelände Bäume „gepflanzt“ werden können. Die Platten klebte ich mit Geistlich Universal-Kontaktkleber oder mit Cementit weiss zusammen.

Das Diorama sollte später auch auf der ganzen Breite von hinten betrachtet werden können. Damit dies möglich wurde, habe ich die Rückwand mit vier kleinen Magneten angeheftet und abnehmbar gemacht. Die Rückwand liess ich nach einer eigenen, vor Ort gemachten Foto nach individuellem Mass bei myPoster auf einer Forexplatte herstellen.

Für den Zaun zeichnete ich mehrere Segmente in abnehmender Grösse (von 1:30 bis zu 1:80) mittels QCAD-Zeichnungsprogramm und liess eine Messing-Ätzplatte herstellen. Auf diese klebte ich dünne Balsaholz-Stäbchen zur Darstellung der Balken und Pfosten.

Den Bergbach „Triège“ und seine Wände gestaltete ich mit NOCH-Felsmaterial, selbstgesammelten Originalsteinen aus der Gegend, eigener Spachtelmasse aus Moltofil- Wasser-Holzleim-grauer Farbe, diversen DURO-COLOR-Farben und das „Wasser“ mit HEKI-Giesswasser. Zum Giessen des Wassers musste vorher das Bachbett am Grund und auch seitlich sehr gut abgedichtet werden, was nicht ganz einfach war, wie Spuren auf meinem Arbeitsplatz zeigen…

Bei verschiedenen Herstellern kaufte ich Figuren, die ich zum Teil selbst bemalte, in den Massstäben 1:30 (vorne), 1:45 (in der Mitte) und 1:85 (hinten).

Die Bäume stellte ich - mit grosser Freude - selbst her, nach Anleitung von Marcel Ackle (RTS Greenkeeper). Zudem verwendete ich diverse Woodland-Foliagen zur Landschaftsgestaltung.

Die Strassenbrücke (1855) und die kleine Hütte baute ich massstäblich, nachdem ich mit Fotoapparat und Messband vor Ort gewesen war.