Jürg Hadorn Montag, 14. April 2025 von Jürg Hadorn

Der Hafen von Danzig um 1960 - Baufortschritt April

Detaillierung und Ausstattung

Als erstes werden die Geleise im Hafen verlegt. Da im Hafen die Schienen meistens im Strassenniveau eingelassen sind, muss ein Messing L- Profil seitlich an das Gleisprofil angelötet werden. Die Geleise werden ohne Schwellen, dafür mit speziellen Distanzhaltern verlegt. Der Strassenbelag besteht grösstenteils aus einer Kopfsteinpflästerung oder einem Teerbelag (Gips- Leimgemisch). Um die Schachtdeckel wurden die Pflastersteine dem Vorbild entsprechend verlegt (siehe Foto). Diese Vorgehensweise erfordert einiges an Geduld und Zeit. 

Da die Drehscheibe ebenfalls von Strassenfahrzeugen befahren wird, wurde sie mittels einem Holzbohlenbelag auf Strassenniveau ausgeführt. 

Zum rangieren der Güterwagen steht im Hafen nicht immer eine Rangierlok zur Verfügung. Abhilfe schafft hier eine Seilzuganlage. Die Wagen werden mittels Drahtseils über Umlenkrollen zum vorgesehenen Standort rangiert. Der Antrieb befindet sich im eigens dafür gebauten Windenhaus. Bis zum heutigen Zeitpunkt gibt es solche Anlagen in diversen Häfen. 

Das Schüttgut, hier Rollgerste wird mittels einem Saugkran direkt aus dem Schiffsbauch über eine separate Öffnung an der Fassade in den Getreidespeicher umgeladen. Die Bedienung dieses Krans erfolgt durch das Hafenpersonal vom Schaltkastenelement am Kornspeicher.  

Warum sind an diversen Speichern Skulpturen oder Embleme angebracht? Es stammt aus früheren Zeiten, als die Arbeiter nicht lesen konnten oder keine Fremdsprachen verstanden. Anhand der Figuren und Emblemen konnte sich jedermann gut orientieren. Am Eingangsportal des Speichers steht ein Bär, wie beim Original im Danziger Hafen. 

Schaut man durch das Fenster im ersten Stock der Fischkonservenfabrik, kann man einen Blick in den Umkleideraum der Arbeiter mit Spind, Ablagetisch usw. erhaschen.  

Diverse Ausstattungsteile wie Leuchtenmasten, Rettungsringe, Verkehrszeichen, Figuren etc. runden die Szenerie ab. 

Das war mein letzter Bericht. Im Monat Mai (17. und 18. Mai) findet die TrainExpo.ch statt. Ein Grund mehr, die Ausstellung zu besuchen und die Module Live zu begutachten.  

Viel Spass und bis in Bülach